2 - Die JukeBerry von Außen
Hier möchten wir Sie mit den verschiedenen Elementen der JukeBerry vertraut machen. Wenn das Blockschaltbild aus dem letzten Kapitel noch präsent ist, erkennen Sie die einzelnen Bedienelemente schnell und können dann gut und fehlerfrei damit umgehen.
2.1 - Ansicht von vorne

Auch von vorne erkennt man die drei konstruktiven Ebenen, die sich hinter dem
Gehäuse selbst verstecken. Ganz allgemein also
- Oben: Pultteil mit 2 LCDs und Tastenfeld
- Mitte: Plexiglasfront mit Beleuchtung
- Unten: Textilbezug mit Lautsprechern dahinter
Klar erkennbar ist dabei, dass die jeweils unter den LCDs angeordneten beleuchtbaren
drei Taster und der Drehschalter sich auf das darüber liegende LCD beziehen. Für das erste genügt es, wenn
wir wissen, dass den LCDs folgende Bedeutung zugewiesen ist:
Linke Seite:
- Die drei Taster schalten die Anzeige um...
- Information zu verfügbaren Katalogen
- Information zu Songs eines gewählten Kataloges
- Information zur aktuellen Playliste
Rechte Seite:
- Einstellung der Lautstärke
- Anfordern eines Menues
- Player-Funktionen (Pause, Skip,...)
Im nächsten Kapitel werden die LCDs und die Einflussmöglichkeit durch das Drücken von Tasten
noch genauer beschrieben.
2.2 - Ansicht von hinten
An der Rückseite sind die drei konstruktiven Ebenen nicht mehr wirklich zu erkennen. Die obere Einheit
ist durch die zurückgesetzte Rückwand noch erkennbar, Beleuchtung und Lautsprecher-Ebene sind
durch eine gemeinsame Rückwand nicht mehr erkennbar.
Die oberste Ebene (vorne als Pultteil) stellt einen Kaltgeräteanschluß mit Ein-/Ausschalter (mit einem
versteckten Feinsicherungseinsatz) und den einfachen Zugang zum Verstärker zur Verfügung. Bitte beachten
Sie, dass der Kippschalter immer beleuchtet ist und damit keine Aussage über den Einschaltzustand damit getroffen
werden kann - hier muss man genau hinsehen!

Der Verstärker hat einen eigenen Ausschalter und die beiden Regler für die Lautstärke
sind ganz einfach erreichbar - notwendig, wenn die maximale Ausgangslautstärke einmal
deutlich angehoben oder abgesenkt werden soll.



2.3 - Ansicht oben, geöffnet
Das Abnehmen des Deckels ist nur für Wartungsfälle oder Austausch der USB-Sticks / Speicherkarten notwendig.
Um den Deckel abnehmen zu können, müssen zuerst 6 Schrauben entfernt werden.
Beachten Sie bitte, dass im Innern auch bei ausgeschaltetem Gerät an bestimmten Teilen 220V Spannung anliegt.
Vor Öffnen des Deckels ist also unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
Der Raspberry PI 4B die Relaiseinheit sind auf einer Plexiglasplatte montiert und können leicht
entfernt werden. USB Anschlüsse und RJ45 für einen Internetanschluss sind zugänglich, allerdings ist darauf zu achten,
die Verkabelung vorsichtig zu behandeln.
2.4 - Ansicht hinten, geöffnet
Dieser Bereich ist nicht mehr so leicht und schnell zu öffnen - die Rückwand
ist nun verschraubt und es müssen 6 Schrauben entfernt werden um die Rückwand
abnehmen zu können. Danach ist der Zugang zu den Lautsprechern und den Anschlüssen
des Verstärkers möglich.
Der Mixer ist rechts hinter dem Verstärker versteckt, wurde aber gut eingestellt
und der Mains-Regler ist trotzdem gut zu erreichen. Auch die Level-Einstellung der
beiden genutzten Kanäle ist erreichbar. Wenn größere Änderungen an den Einstellungen gemacht
werden sollen, muss der Verstärker entfernt werden.

Hinweis: Ausführliche Informationen zu den technischen Möglichkeiten erhalten Sie im
Kapitel 6 des Handbuches.


Nächstes Kapitel ist: 3 - Einschalten / Ausschalten
![]() |
Auch von vorne erkennt man die drei konstruktiven Ebenen, die sich hinter dem
Gehäuse selbst verstecken. Ganz allgemein also
|
An der Rückseite sind die drei konstruktiven Ebenen nicht mehr wirklich zu erkennen. Die obere Einheit
ist durch die zurückgesetzte Rückwand noch erkennbar, Beleuchtung und Lautsprecher-Ebene sind
durch eine gemeinsame Rückwand nicht mehr erkennbar. ![]() Der Verstärker hat einen eigenen Ausschalter und die beiden Regler für die Lautstärke sind ganz einfach erreichbar - notwendig, wenn die maximale Ausgangslautstärke einmal deutlich angehoben oder abgesenkt werden soll. ![]() |
![]() ![]() |
2.3 - Ansicht oben, geöffnet
Das Abnehmen des Deckels ist nur für Wartungsfälle oder Austausch der USB-Sticks / Speicherkarten notwendig.
Um den Deckel abnehmen zu können, müssen zuerst 6 Schrauben entfernt werden.
Beachten Sie bitte, dass im Innern auch bei ausgeschaltetem Gerät an bestimmten Teilen 220V Spannung anliegt.
Vor Öffnen des Deckels ist also unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
Der Raspberry PI 4B die Relaiseinheit sind auf einer Plexiglasplatte montiert und können leicht
entfernt werden. USB Anschlüsse und RJ45 für einen Internetanschluss sind zugänglich, allerdings ist darauf zu achten,
die Verkabelung vorsichtig zu behandeln.
2.4 - Ansicht hinten, geöffnet
Dieser Bereich ist nicht mehr so leicht und schnell zu öffnen - die Rückwand
ist nun verschraubt und es müssen 6 Schrauben entfernt werden um die Rückwand
abnehmen zu können. Danach ist der Zugang zu den Lautsprechern und den Anschlüssen
des Verstärkers möglich.
Der Mixer ist rechts hinter dem Verstärker versteckt, wurde aber gut eingestellt
und der Mains-Regler ist trotzdem gut zu erreichen. Auch die Level-Einstellung der
beiden genutzten Kanäle ist erreichbar. Wenn größere Änderungen an den Einstellungen gemacht
werden sollen, muss der Verstärker entfernt werden.

Hinweis: Ausführliche Informationen zu den technischen Möglichkeiten erhalten Sie im
Kapitel 6 des Handbuches.


Nächstes Kapitel ist: 3 - Einschalten / Ausschalten

Das Abnehmen des Deckels ist nur für Wartungsfälle oder Austausch der USB-Sticks / Speicherkarten notwendig.
Um den Deckel abnehmen zu können, müssen zuerst 6 Schrauben entfernt werden.
Beachten Sie bitte, dass im Innern auch bei ausgeschaltetem Gerät an bestimmten Teilen 220V Spannung anliegt.
Vor Öffnen des Deckels ist also unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
Der Raspberry PI 4B die Relaiseinheit sind auf einer Plexiglasplatte montiert und können leicht
entfernt werden. USB Anschlüsse und RJ45 für einen Internetanschluss sind zugänglich, allerdings ist darauf zu achten,
die Verkabelung vorsichtig zu behandeln.
Dieser Bereich ist nicht mehr so leicht und schnell zu öffnen - die Rückwand
ist nun verschraubt und es müssen 6 Schrauben entfernt werden um die Rückwand
abnehmen zu können. Danach ist der Zugang zu den Lautsprechern und den Anschlüssen
des Verstärkers möglich. |
![]() |
![]() |
Nächstes Kapitel ist: 3 - Einschalten / Ausschalten |