6 - Mehr Details
Die JukeBerry in der Version2 ist nicht mehr so aufgebaut, dass man externe Gräte anschliessen kann. trotzdem beschreiben wir hier einige weitergehende Eingriffsmöglichkeiten, die aner eher der Wartung dienen.
6.1 - Öffnen der Rückwand


Damit man Änderungen an der Mixer/Verstärkereinheit vornehmen kann,
muss man einen Teil der Rückwand abnehmen. es handelt sich dabei um den unteren Teil, der zwei Drittel der Rückwand abdeckt und
fest verschraubr ist.
Ist die Rückwand entfernt, kommt man an die drei wesentlichen Geräteeinheiten leicht heran. Es handelt sich dabei
um
- den Lautsprecher
Diese sind mit einem 6,5mm Klinkenkabel direkt am Verstärker angeschlossen.
- Verstärker
Es handelt sich um einen Verstärker ohne Klangregelung, die
einfache Bedienung der Lautstärkeregler ist ohne Entfernen der
Rückwand möglich.
- den 4Kanal-Mixer
Dieser erlaubt eigentlich den Anschluss weiterer Geräte (z.B. Mikrofon)
wird aber nur zur Klangregelung und zur Pehelanpassung genutzt.
Der Mixer ist zwar vom Verstärker teilweise abgedeckt, aber die
Level-Regler der beiden ersten Kanäle und den Mains-Out Regler kann
man erreichen ohne den Verstärker zu entfernen.
6.2 - Der eingebaute Mixer

Der eingebaute Mixer / das Mischpult ermöglicht die Klang- und Pegelanpassung. Die
Klangregelung ist notwendig, da der Verstärker ohne Klangregelung ist, - immerhin 3 Klangregler (Höhen, Mitten, Tiefen).
Diese sind aber nur ducrh Ausbau des Verstärkers erreichbar.D
Dagegen sind Level und Mains-Out sind auch bei eingebautem Verstärker noch bedienbar.

6.3 - Der eingebaute Verstärker

Dieser Verstärker wurde bis jetzt noch nicht voll ausgereizt - er kann auch größere Räume
perfekt beschallen können - nicht zuletzt wegen den guten Boxen im unteren Teil.
Der Mixer wurde gut voringestellt - nur in Ausnahmefällen sollte es notwendig sein, die Grundeinstellungen für den Verstärker
zu verändern.
6.4 - Lautstärkeregelung - eine Übersicht

Damit die Lautstärkeanpassung nicht zu verwirrend erscheint - und ich habe am Anfang doch damit
kämpfen müssen - zeigt das Blockschaltbild alle Eingriffsmöglichkeiten.
Die Lautstärkeregelung des Jukeberry-Programmes bedient sowohl den Mixer als auch das
System-Master-Volume. Das geschieht am Drehregler und die Einstellungen werden dort auch genau angezeigt.
Der Mixer ist im Gain und in der Klangregelung optimal eingestellt. Bei bedarf kann
nach Abnahme der Rückwand Level der Kanäle und Master-Out nachjustiert werden.
Der Volume-Regler am Verstärker gibt die maximal erreichbare Lautstärke vor. Bis jetzt
musste der verstärker nie über 30% gefahren werden. Die Einstellung an der
Rückwand ist dabei gut und ohne Probleme möglich.

Nächstes Kapitel ist: 7 - Technische Details
![]() |
![]() | |
Damit man Änderungen an der Mixer/Verstärkereinheit vornehmen kann,
muss man einen Teil der Rückwand abnehmen. es handelt sich dabei um den unteren Teil, der zwei Drittel der Rückwand abdeckt und
fest verschraubr ist. |
Ist die Rückwand entfernt, kommt man an die drei wesentlichen Geräteeinheiten leicht heran. Es handelt sich dabei um
|
![]() |
Der eingebaute Mixer / das Mischpult ermöglicht die Klang- und Pegelanpassung. Die
Klangregelung ist notwendig, da der Verstärker ohne Klangregelung ist, - immerhin 3 Klangregler (Höhen, Mitten, Tiefen).
Diese sind aber nur ducrh Ausbau des Verstärkers erreichbar.D ![]() |
6.3 - Der eingebaute Verstärker

Dieser Verstärker wurde bis jetzt noch nicht voll ausgereizt - er kann auch größere Räume
perfekt beschallen können - nicht zuletzt wegen den guten Boxen im unteren Teil.
Der Mixer wurde gut voringestellt - nur in Ausnahmefällen sollte es notwendig sein, die Grundeinstellungen für den Verstärker
zu verändern.
6.4 - Lautstärkeregelung - eine Übersicht

Damit die Lautstärkeanpassung nicht zu verwirrend erscheint - und ich habe am Anfang doch damit
kämpfen müssen - zeigt das Blockschaltbild alle Eingriffsmöglichkeiten.
Die Lautstärkeregelung des Jukeberry-Programmes bedient sowohl den Mixer als auch das
System-Master-Volume. Das geschieht am Drehregler und die Einstellungen werden dort auch genau angezeigt.
Der Mixer ist im Gain und in der Klangregelung optimal eingestellt. Bei bedarf kann
nach Abnahme der Rückwand Level der Kanäle und Master-Out nachjustiert werden.
Der Volume-Regler am Verstärker gibt die maximal erreichbare Lautstärke vor. Bis jetzt
musste der verstärker nie über 30% gefahren werden. Die Einstellung an der
Rückwand ist dabei gut und ohne Probleme möglich.

Nächstes Kapitel ist: 7 - Technische Details
![]() |
Dieser Verstärker wurde bis jetzt noch nicht voll ausgereizt - er kann auch größere Räume
perfekt beschallen können - nicht zuletzt wegen den guten Boxen im unteren Teil. |

Damit die Lautstärkeanpassung nicht zu verwirrend erscheint - und ich habe am Anfang doch damit
kämpfen müssen - zeigt das Blockschaltbild alle Eingriffsmöglichkeiten.
Die Lautstärkeregelung des Jukeberry-Programmes bedient sowohl den Mixer als auch das
System-Master-Volume. Das geschieht am Drehregler und die Einstellungen werden dort auch genau angezeigt.
Der Mixer ist im Gain und in der Klangregelung optimal eingestellt. Bei bedarf kann
nach Abnahme der Rückwand Level der Kanäle und Master-Out nachjustiert werden.
Der Volume-Regler am Verstärker gibt die maximal erreichbare Lautstärke vor. Bis jetzt
musste der verstärker nie über 30% gefahren werden. Die Einstellung an der
Rückwand ist dabei gut und ohne Probleme möglich.
![]() |
Nächstes Kapitel ist: 7 - Technische Details |