5 - Die Bedienung über WLAN Hotspot
![]() |
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die JukeBerry anzusprechen. Die zu wählende Methode
hängt davon ab, wie die JukeBerry gerade in einem Netz integriert ist. |
Bild aus www.elektronik-kompendium.de |
5.1 - Hotspot wählen

Zur Demonstration benutzen wir ein Apple iPad - es funktioniert aber natürlich mit anderen
Geräten als Client.
Wir gehen dazu in die Einstellungen, dort dann in die WLAN-Einstellungen und
kontrollieren den Status. Natürlich sollte die WLAN Schnittstelle aktiviert sein.
In unserem Beispiel ist WLAN aktiv und der iPad ist mit einem Netzwerk verbunden.
Nun suchen wir bei den verfügbaren weiteren Netzwerken, ob uns eine JukeBerry angeboten
wird - tatsächlich, eine JukeBerry wird angezeigt! Wir erkennen auch, dass für eine Nutzung
der JukeBerry ein Passwort notwendig ist.

Nach der Anwahl der JukeBerry wird bei der erstmaligen Verbindung ein Passwort benötigt.
Das Passwort erhalten Sie beim Administrator.
In unserem Beispiel war die Verbindung mit der JukeBerry erfolgreich und wir bekommen zusätzlich den Hinweis,
dass über die JukeBerry keine Internetverbindung möglich ist. Das ist - wie oben schon geschildert - der
Standardzustand.
Wir können nun an unserem iPad mit dem Browser die JukeBerry ansprechen und kleine Testprogramme
nutzen - ja, sogar bestimmte Songtitel / Interpreten suchen und die JukeBerry veranlassen, diese
Songs dann auch zu spielen.
5.2 - Im Browser die Startseite aufrufen

Die JukeBerry ist nicht mit einem bestimmten Namen und mit Hilfe von DNS
ansprechbar, wir müssen die IP-Adresse der JukeBerry wissen. Als Standard
hilft immer:
http://192.168.1.1

Es ist geschafft - wir sind auf der Startseite der JukeBerry und können damit
einige interessante Funktionen nutzen:

Handbuch
Sie können also bei Bedarf das Handbuch auch direkt von der JukeBerry anfordern.
Damit benötigen Sie keinen Ausdruck - und auch der Operator kann zu Hause bleiben.

Analyse Tools
Einige ausgewählte Werkzeuge stehen allgemein zur Verfügung und werden in den folgenden
Kapiteln genauer beschrieben.

Songs suchen...
... und bei Bedarf lokal (auf dem Tablet) oder durch die JukeBerry abspielen lassen.
Eine feine Erweiterung!
5.3 - Songtitel suchen - abspielen

Bevor wir mit einer richtigen Suche als Beispiel beginnen, ein paar Worte zur Statusanzeige
im Kopfteil. Diese Statusanzeige wird bei (fast) allen Seiten genutzt und besteht aus drei
roten / grünen Schiebeschaltern
Jukeberry / WLAN / Busy
Einige Worte sind zur richtigen Interpretation wohl notwendig:
JukeBerry
Eigentlich sollte die JukeBerry ja immer im 'grünen Bereich' sein. Dieser Schalter zeigt uns,
dass die Jukeberry nicht nur eingeschaltet ist, sondern auch das JukeBerry Programm gestartet
ist. Wenn der Schalter im Off-Zustand gezeigt wird, sind keine Aktionen möglich.
WLAN
Keine Panik - mit diesem Status wird nicht der Zustand des HOT-Spots angezeigt, sondern ob
die Jukeberry es erlaubt, Kommandos über einen WLAN-Client anzunehmen. Denn diese Funktion
kann an der JukeBerry ein- und ausgeschaltet werden.
Busy
Normalerweise sollte bei Busy immer OFF (also rot) angezeigt werden. Wenn vom WLAN-Client
ein Kommando an die JukeBerry geschickt wird, setzt die JukeBerry ein Busy Signal, arbeitet das
Kommando ab und löscht das Signal dann wieder. Ist die JukeBerry im Modus 'Busy' werden automatisch
weitere Kommandos gesperrt.

Nun aber endlich ein Suchbeispiel! Wir suchen einen Song mit dem Titel 'Moonlight', möchten gerne wissen,
wo sich dieser versteckt (also in welchem Katalog er zu finden ist) und diesen dann auch abspielen.
Also geben wir den Titel als Suchbegriff ein....
... und betätigen die ENTER-Taste oder tippen auf den Such-Button

Wird der Titel gefunden (oder auch mehrere, wenn z.B. nach einem Interpreten / einer Band gesucht wird),
erscheint eine Tabelle mit den Treffern zur Suche. Diese Trefferzeilen enthalten drei
Icons, die als Aktion nutzbar sind:

JukeBerry - bitte abspielen
Ein Klick also - und der Song wird ans Ende der aktuellen Playliste eingefügt.

Den Song lokal abspielen
Klicken Sie hier wird der Song auf Ihrem Eingabegerät abgespielt

Den Katalog ansehen
Neugierig? Dann können Sie hier den ganzen Katalog einsehen.
5.4 - Anzeige eines Kataloges
Immer wenn dieses Icon angezeigt wird, erhält man durch einen Klick auf das Icon die Möglichkeit,
den genannten Katalog im Detail (also mit allen Songtiteln) anzusehen. Das zeigen wir nun für den
Katalog von Achim Reichel, dabei in zwei Zuständen - das WLAN Interface ist zuerst nicht belegt, im
zweiten Fall aber doch 'busy'.

Katalogsymbol

Der Katalog zu Achim Reichel wird - ähnlich einer Suchliste - zeilenweise angezeigt. Und der Status?
Der ist gut! Denn die Jukeberry ist bereit, das WLAN-Interface wurde nicht abgeschaltet und die Schnittstelle
wird auch nicht durch ein noch laufendes Kommando blockiert.
Es wird also für jeden Song das Icon 'JB-Play' in die Liste angezeigt, nichts hindert
uns also, nun ein paar Lieder von Achim spielen zu lassen.

Und in unserem zweiten Beispiel fehlen doch tatsächlich die JB-Play-Icons als Aktionsknopf.
Wir könnten die Songs zwar lokal abspielen - das geht - aber nicht in die Playliste der
JukeBerry übernehmen. Warum eigentlich nicht?
Ein Blick auf die Statusinformation hilft. Die JukeBerry ist zwar gestartet, das WLAN-Interface auch
offen - aber leider ist die JukeBerry noch mit einem Kommando beschäftigt und verweigert dadurch
(momentan) weitere Kommandos.
5.4 - Analyse Tools

Das ist die zentrale Seite für Analyse-Tools und spezifische Kommandos an die JukeBerry.
Für alle Seiten gilt, dass auch eine Statusauswertung im Kopfteil vorhanden ist. Die Analyse-Tools
werden in den folgenden Kapiteln kurz dargestellt.
Die direkten Kommandos entsprechen Menüeinträgen, die auch an der Jukebox selbst (manuell) möglich sind:
- VOLUME PLUS
- VOLUME MINUS
- CLEAR PLAYLIST
- SKIP SONG
- REBOOT JukeBerry
- SHUTDOWN JukeBerry
5.4.1 - Analyse config.txt

In einer einfachen Textdatei [config.txt] werden Basis-Einstellungen für die JukeBerry festgelegt und
steuern so das Verhalten der JukeBerry. Diese Datei wird beim Start des JukeBerry-Programmes
eingelesen und die meisten Werte können durch das Command-Menü im laufenden Betrieb geändert werden.
Bei einem Shutdown wird die config.txt neu geschrieben auf der Basis der gerade genutzten
Einstellungen. Damit ist es nicht notwendig, bei jedem Start der Maschine Einstellungen neu
vorzunehmen.
Bitte beachten Sie, dass einige Parameter benannt werden, die für zukünftige Erweiterungen gedacht sind.
Die Interpretation der Werte ist einfach und selbsterklärend.
5.4.2 - Liste der Textdateien im Basisverzeichnis

Im Root der JukeBerry Ordnerstruktur sind einige Textdateien hinterlegt. Diese Dateien dienen einmal der internen
Organisation aber auch zur Analyse von Fehlern. Zusätzlich gibt es Dateien, die als Semaphoren genutzt werden.
Durch einen Klick auf den Dateinamen oder das vorangestellte Icon kann der Inhalt der Datein direkt angezeigt werden.
Folgende Dateien sind interessant:
- config.txt
Die interne Konfigurationsdatei
- catalogNNN.txt
Kataloglisten, also eine Liste von Ordnern
- xdir.txt
Extended dir, liste von Kataloglisten
- history.txt
Eine Datei in Songlistenstruktur, die alle zuletzt gespielten songs enthält
- jb-protocol.txt
Wenn eingeschaltet, wird ein Detailliertes Protokoll
aller Programmaktionen mit Zeitstempel erzeugt
- jukeboxon.txt
Semaphore für die Jukeberry
- wlanon.txt
Semaphore für das Wlan-Interface
- wlanexec.txt
Enthält das letzte WLAN-Kommando
5.4.3 - Prüfung Songlisten und mp3-Links

Jeder Katalog erhält einen eigenen Ordner in dem dann alle notwendigen mp3-Dateien und eine
Zusammenfassung in der Form einer Songliste enthalten ist. Dieses kleine Werkzeug überprüft auf Schreibfehler
oder fehlende mp3-Dateien. Katalogordner richten sich nach folgender Namenskonvention:
- PL-xxxxxx (i.e. PL-Hits-von-1958)
Üblicherweise für Zusammenstellungen nach Jahren, also
haben die Songs unterschiedliche Interpreten.
- CAT-xxxxxx (i.e. CAT-Bill-Haley)
Üblicherweise für Zusammenstellungen nach Interpreten / Bands, also
viele Songs aus unterschiedlichen Jahren der gleichen Band
5.4.4 - Baumdarstellung der Kataloge

Beginnend mit dem Extended Directory [xdir.txt] werden alle genutzten Kataloge analysiert
und zusammen mit den Playlisten in einer Baumstruktur angezeigt..
Auch nicht genutzte Kataloge werden am Ende dargestellt, damit können Fehler beim Eingliedern
neuer Kataloge vermieden werden.
Selbstverständlich kann von der dargestellten Baumstruktur direkt in die Textansicht von
katalogen gesprungen werden..
5.4.5 - Generierung einer neuen Gesamtliste

Die Suche nach bestimmten Songtiteln oder Interpreten erfolgt über eine Gesamtliste, die natürlich
beim Wachsen der Kataloge ab und zu aktualisiert werden muss.
Dieses kleine Werkzeug erledigt den Job, zeigt Ihnen dazu alle Kataloge die bei der Generierung
genutzt werden, macht auf kleine Fehler aufmerksam und fasst am Ende die Dateidetails noch einmal
zusammen.

In unserem Beispiel ist die Liste am 26.12.2021 zuletzt generiert worden, 190 kBytes groß und enthält
Informationen zu 1756 Songtiteln.
Wohl überflüssig zu erwähnen, daß ein Klick auf ein KatalogIcon den Katalog im Detail anzeigt und man
dort direkt Songs abspielen kann.

Nächstes Kapitel ist: 6 - Weitere Möglichkeiten
![]() |
Zur Demonstration benutzen wir ein Apple iPad - es funktioniert aber natürlich mit anderen
Geräten als Client. |
![]() |
Nach der Anwahl der JukeBerry wird bei der erstmaligen Verbindung ein Passwort benötigt.
Das Passwort erhalten Sie beim Administrator. |
![]() |
Die JukeBerry ist nicht mit einem bestimmten Namen und mit Hilfe von DNS
ansprechbar, wir müssen die IP-Adresse der JukeBerry wissen. Als Standard
hilft immer: | ||||||
![]() |
Es ist geschafft - wir sind auf der Startseite der JukeBerry und können damit einige interessante Funktionen nutzen:
|
5.3 - Songtitel suchen - abspielen

Bevor wir mit einer richtigen Suche als Beispiel beginnen, ein paar Worte zur Statusanzeige
im Kopfteil. Diese Statusanzeige wird bei (fast) allen Seiten genutzt und besteht aus drei
roten / grünen Schiebeschaltern
Jukeberry / WLAN / Busy
Einige Worte sind zur richtigen Interpretation wohl notwendig:
JukeBerry
Eigentlich sollte die JukeBerry ja immer im 'grünen Bereich' sein. Dieser Schalter zeigt uns,
dass die Jukeberry nicht nur eingeschaltet ist, sondern auch das JukeBerry Programm gestartet
ist. Wenn der Schalter im Off-Zustand gezeigt wird, sind keine Aktionen möglich.
WLAN
Keine Panik - mit diesem Status wird nicht der Zustand des HOT-Spots angezeigt, sondern ob
die Jukeberry es erlaubt, Kommandos über einen WLAN-Client anzunehmen. Denn diese Funktion
kann an der JukeBerry ein- und ausgeschaltet werden.
Busy
Normalerweise sollte bei Busy immer OFF (also rot) angezeigt werden. Wenn vom WLAN-Client
ein Kommando an die JukeBerry geschickt wird, setzt die JukeBerry ein Busy Signal, arbeitet das
Kommando ab und löscht das Signal dann wieder. Ist die JukeBerry im Modus 'Busy' werden automatisch
weitere Kommandos gesperrt.

Nun aber endlich ein Suchbeispiel! Wir suchen einen Song mit dem Titel 'Moonlight', möchten gerne wissen,
wo sich dieser versteckt (also in welchem Katalog er zu finden ist) und diesen dann auch abspielen.
Also geben wir den Titel als Suchbegriff ein....
... und betätigen die ENTER-Taste oder tippen auf den Such-Button

Wird der Titel gefunden (oder auch mehrere, wenn z.B. nach einem Interpreten / einer Band gesucht wird),
erscheint eine Tabelle mit den Treffern zur Suche. Diese Trefferzeilen enthalten drei
Icons, die als Aktion nutzbar sind:

JukeBerry - bitte abspielen
Ein Klick also - und der Song wird ans Ende der aktuellen Playliste eingefügt.

Den Song lokal abspielen
Klicken Sie hier wird der Song auf Ihrem Eingabegerät abgespielt

Den Katalog ansehen
Neugierig? Dann können Sie hier den ganzen Katalog einsehen.
5.4 - Anzeige eines Kataloges
Immer wenn dieses Icon angezeigt wird, erhält man durch einen Klick auf das Icon die Möglichkeit,
den genannten Katalog im Detail (also mit allen Songtiteln) anzusehen. Das zeigen wir nun für den
Katalog von Achim Reichel, dabei in zwei Zuständen - das WLAN Interface ist zuerst nicht belegt, im
zweiten Fall aber doch 'busy'.

Katalogsymbol

Der Katalog zu Achim Reichel wird - ähnlich einer Suchliste - zeilenweise angezeigt. Und der Status?
Der ist gut! Denn die Jukeberry ist bereit, das WLAN-Interface wurde nicht abgeschaltet und die Schnittstelle
wird auch nicht durch ein noch laufendes Kommando blockiert.
Es wird also für jeden Song das Icon 'JB-Play' in die Liste angezeigt, nichts hindert
uns also, nun ein paar Lieder von Achim spielen zu lassen.

Und in unserem zweiten Beispiel fehlen doch tatsächlich die JB-Play-Icons als Aktionsknopf.
Wir könnten die Songs zwar lokal abspielen - das geht - aber nicht in die Playliste der
JukeBerry übernehmen. Warum eigentlich nicht?
Ein Blick auf die Statusinformation hilft. Die JukeBerry ist zwar gestartet, das WLAN-Interface auch
offen - aber leider ist die JukeBerry noch mit einem Kommando beschäftigt und verweigert dadurch
(momentan) weitere Kommandos.
5.4 - Analyse Tools

Das ist die zentrale Seite für Analyse-Tools und spezifische Kommandos an die JukeBerry.
Für alle Seiten gilt, dass auch eine Statusauswertung im Kopfteil vorhanden ist. Die Analyse-Tools
werden in den folgenden Kapiteln kurz dargestellt.
Die direkten Kommandos entsprechen Menüeinträgen, die auch an der Jukebox selbst (manuell) möglich sind:
- VOLUME PLUS
- VOLUME MINUS
- CLEAR PLAYLIST
- SKIP SONG
- REBOOT JukeBerry
- SHUTDOWN JukeBerry
5.4.1 - Analyse config.txt

In einer einfachen Textdatei [config.txt] werden Basis-Einstellungen für die JukeBerry festgelegt und
steuern so das Verhalten der JukeBerry. Diese Datei wird beim Start des JukeBerry-Programmes
eingelesen und die meisten Werte können durch das Command-Menü im laufenden Betrieb geändert werden.
Bei einem Shutdown wird die config.txt neu geschrieben auf der Basis der gerade genutzten
Einstellungen. Damit ist es nicht notwendig, bei jedem Start der Maschine Einstellungen neu
vorzunehmen.
Bitte beachten Sie, dass einige Parameter benannt werden, die für zukünftige Erweiterungen gedacht sind.
Die Interpretation der Werte ist einfach und selbsterklärend.
5.4.2 - Liste der Textdateien im Basisverzeichnis

Im Root der JukeBerry Ordnerstruktur sind einige Textdateien hinterlegt. Diese Dateien dienen einmal der internen
Organisation aber auch zur Analyse von Fehlern. Zusätzlich gibt es Dateien, die als Semaphoren genutzt werden.
Durch einen Klick auf den Dateinamen oder das vorangestellte Icon kann der Inhalt der Datein direkt angezeigt werden.
Folgende Dateien sind interessant:
- config.txt
Die interne Konfigurationsdatei
- catalogNNN.txt
Kataloglisten, also eine Liste von Ordnern
- xdir.txt
Extended dir, liste von Kataloglisten
- history.txt
Eine Datei in Songlistenstruktur, die alle zuletzt gespielten songs enthält
- jb-protocol.txt
Wenn eingeschaltet, wird ein Detailliertes Protokoll
aller Programmaktionen mit Zeitstempel erzeugt
- jukeboxon.txt
Semaphore für die Jukeberry
- wlanon.txt
Semaphore für das Wlan-Interface
- wlanexec.txt
Enthält das letzte WLAN-Kommando
5.4.3 - Prüfung Songlisten und mp3-Links

Jeder Katalog erhält einen eigenen Ordner in dem dann alle notwendigen mp3-Dateien und eine
Zusammenfassung in der Form einer Songliste enthalten ist. Dieses kleine Werkzeug überprüft auf Schreibfehler
oder fehlende mp3-Dateien. Katalogordner richten sich nach folgender Namenskonvention:
- PL-xxxxxx (i.e. PL-Hits-von-1958)
Üblicherweise für Zusammenstellungen nach Jahren, also
haben die Songs unterschiedliche Interpreten.
- CAT-xxxxxx (i.e. CAT-Bill-Haley)
Üblicherweise für Zusammenstellungen nach Interpreten / Bands, also
viele Songs aus unterschiedlichen Jahren der gleichen Band
5.4.4 - Baumdarstellung der Kataloge

Beginnend mit dem Extended Directory [xdir.txt] werden alle genutzten Kataloge analysiert
und zusammen mit den Playlisten in einer Baumstruktur angezeigt..
Auch nicht genutzte Kataloge werden am Ende dargestellt, damit können Fehler beim Eingliedern
neuer Kataloge vermieden werden.
Selbstverständlich kann von der dargestellten Baumstruktur direkt in die Textansicht von
katalogen gesprungen werden..
5.4.5 - Generierung einer neuen Gesamtliste

Die Suche nach bestimmten Songtiteln oder Interpreten erfolgt über eine Gesamtliste, die natürlich
beim Wachsen der Kataloge ab und zu aktualisiert werden muss.
Dieses kleine Werkzeug erledigt den Job, zeigt Ihnen dazu alle Kataloge die bei der Generierung
genutzt werden, macht auf kleine Fehler aufmerksam und fasst am Ende die Dateidetails noch einmal
zusammen.

In unserem Beispiel ist die Liste am 26.12.2021 zuletzt generiert worden, 190 kBytes groß und enthält
Informationen zu 1756 Songtiteln.
Wohl überflüssig zu erwähnen, daß ein Klick auf ein KatalogIcon den Katalog im Detail anzeigt und man
dort direkt Songs abspielen kann.

Nächstes Kapitel ist: 6 - Weitere Möglichkeiten
![]() |
Bevor wir mit einer richtigen Suche als Beispiel beginnen, ein paar Worte zur Statusanzeige
im Kopfteil. Diese Statusanzeige wird bei (fast) allen Seiten genutzt und besteht aus drei
roten / grünen Schiebeschaltern | ||||||
JukeBerry | |||||||
![]() |
Nun aber endlich ein Suchbeispiel! Wir suchen einen Song mit dem Titel 'Moonlight', möchten gerne wissen,
wo sich dieser versteckt (also in welchem Katalog er zu finden ist) und diesen dann auch abspielen. | ||||||
![]() |
Wird der Titel gefunden (oder auch mehrere, wenn z.B. nach einem Interpreten / einer Band gesucht wird), erscheint eine Tabelle mit den Treffern zur Suche. Diese Trefferzeilen enthalten drei Icons, die als Aktion nutzbar sind:
|
Immer wenn dieses Icon angezeigt wird, erhält man durch einen Klick auf das Icon die Möglichkeit, den genannten Katalog im Detail (also mit allen Songtiteln) anzusehen. Das zeigen wir nun für den Katalog von Achim Reichel, dabei in zwei Zuständen - das WLAN Interface ist zuerst nicht belegt, im zweiten Fall aber doch 'busy'. |
![]() Katalogsymbol |
![]() |
Der Katalog zu Achim Reichel wird - ähnlich einer Suchliste - zeilenweise angezeigt. Und der Status? |
![]() |
Und in unserem zweiten Beispiel fehlen doch tatsächlich die JB-Play-Icons als Aktionsknopf.
Wir könnten die Songs zwar lokal abspielen - das geht - aber nicht in die Playliste der
JukeBerry übernehmen. Warum eigentlich nicht?
|
5.4 - Analyse Tools

Das ist die zentrale Seite für Analyse-Tools und spezifische Kommandos an die JukeBerry.
Für alle Seiten gilt, dass auch eine Statusauswertung im Kopfteil vorhanden ist. Die Analyse-Tools
werden in den folgenden Kapiteln kurz dargestellt.
Die direkten Kommandos entsprechen Menüeinträgen, die auch an der Jukebox selbst (manuell) möglich sind:
- VOLUME PLUS
- VOLUME MINUS
- CLEAR PLAYLIST
- SKIP SONG
- REBOOT JukeBerry
- SHUTDOWN JukeBerry
5.4.1 - Analyse config.txt

In einer einfachen Textdatei [config.txt] werden Basis-Einstellungen für die JukeBerry festgelegt und
steuern so das Verhalten der JukeBerry. Diese Datei wird beim Start des JukeBerry-Programmes
eingelesen und die meisten Werte können durch das Command-Menü im laufenden Betrieb geändert werden.
Bei einem Shutdown wird die config.txt neu geschrieben auf der Basis der gerade genutzten
Einstellungen. Damit ist es nicht notwendig, bei jedem Start der Maschine Einstellungen neu
vorzunehmen.
Bitte beachten Sie, dass einige Parameter benannt werden, die für zukünftige Erweiterungen gedacht sind.
Die Interpretation der Werte ist einfach und selbsterklärend.
5.4.2 - Liste der Textdateien im Basisverzeichnis

Im Root der JukeBerry Ordnerstruktur sind einige Textdateien hinterlegt. Diese Dateien dienen einmal der internen
Organisation aber auch zur Analyse von Fehlern. Zusätzlich gibt es Dateien, die als Semaphoren genutzt werden.
Durch einen Klick auf den Dateinamen oder das vorangestellte Icon kann der Inhalt der Datein direkt angezeigt werden.
Folgende Dateien sind interessant:
- config.txt
Die interne Konfigurationsdatei
- catalogNNN.txt
Kataloglisten, also eine Liste von Ordnern
- xdir.txt
Extended dir, liste von Kataloglisten
- history.txt
Eine Datei in Songlistenstruktur, die alle zuletzt gespielten songs enthält
- jb-protocol.txt
Wenn eingeschaltet, wird ein Detailliertes Protokoll
aller Programmaktionen mit Zeitstempel erzeugt
- jukeboxon.txt
Semaphore für die Jukeberry
- wlanon.txt
Semaphore für das Wlan-Interface
- wlanexec.txt
Enthält das letzte WLAN-Kommando
5.4.3 - Prüfung Songlisten und mp3-Links

Jeder Katalog erhält einen eigenen Ordner in dem dann alle notwendigen mp3-Dateien und eine
Zusammenfassung in der Form einer Songliste enthalten ist. Dieses kleine Werkzeug überprüft auf Schreibfehler
oder fehlende mp3-Dateien. Katalogordner richten sich nach folgender Namenskonvention:
- PL-xxxxxx (i.e. PL-Hits-von-1958)
Üblicherweise für Zusammenstellungen nach Jahren, also
haben die Songs unterschiedliche Interpreten.
- CAT-xxxxxx (i.e. CAT-Bill-Haley)
Üblicherweise für Zusammenstellungen nach Interpreten / Bands, also
viele Songs aus unterschiedlichen Jahren der gleichen Band
5.4.4 - Baumdarstellung der Kataloge

Beginnend mit dem Extended Directory [xdir.txt] werden alle genutzten Kataloge analysiert
und zusammen mit den Playlisten in einer Baumstruktur angezeigt..
Auch nicht genutzte Kataloge werden am Ende dargestellt, damit können Fehler beim Eingliedern
neuer Kataloge vermieden werden.
Selbstverständlich kann von der dargestellten Baumstruktur direkt in die Textansicht von
katalogen gesprungen werden..
5.4.5 - Generierung einer neuen Gesamtliste

Die Suche nach bestimmten Songtiteln oder Interpreten erfolgt über eine Gesamtliste, die natürlich
beim Wachsen der Kataloge ab und zu aktualisiert werden muss.
Dieses kleine Werkzeug erledigt den Job, zeigt Ihnen dazu alle Kataloge die bei der Generierung
genutzt werden, macht auf kleine Fehler aufmerksam und fasst am Ende die Dateidetails noch einmal
zusammen.

In unserem Beispiel ist die Liste am 26.12.2021 zuletzt generiert worden, 190 kBytes groß und enthält
Informationen zu 1756 Songtiteln.
Wohl überflüssig zu erwähnen, daß ein Klick auf ein KatalogIcon den Katalog im Detail anzeigt und man
dort direkt Songs abspielen kann.

Nächstes Kapitel ist: 6 - Weitere Möglichkeiten
![]() |
Das ist die zentrale Seite für Analyse-Tools und spezifische Kommandos an die JukeBerry.
Für alle Seiten gilt, dass auch eine Statusauswertung im Kopfteil vorhanden ist. Die Analyse-Tools
werden in den folgenden Kapiteln kurz dargestellt.
|
![]() |
In einer einfachen Textdatei [config.txt] werden Basis-Einstellungen für die JukeBerry festgelegt und
steuern so das Verhalten der JukeBerry. Diese Datei wird beim Start des JukeBerry-Programmes
eingelesen und die meisten Werte können durch das Command-Menü im laufenden Betrieb geändert werden. |
5.4.2 - Liste der Textdateien im Basisverzeichnis

Im Root der JukeBerry Ordnerstruktur sind einige Textdateien hinterlegt. Diese Dateien dienen einmal der internen
Organisation aber auch zur Analyse von Fehlern. Zusätzlich gibt es Dateien, die als Semaphoren genutzt werden.
Durch einen Klick auf den Dateinamen oder das vorangestellte Icon kann der Inhalt der Datein direkt angezeigt werden.
Folgende Dateien sind interessant:
- config.txt
Die interne Konfigurationsdatei
- catalogNNN.txt
Kataloglisten, also eine Liste von Ordnern
- xdir.txt
Extended dir, liste von Kataloglisten
- history.txt
Eine Datei in Songlistenstruktur, die alle zuletzt gespielten songs enthält
- jb-protocol.txt
Wenn eingeschaltet, wird ein Detailliertes Protokoll
aller Programmaktionen mit Zeitstempel erzeugt
- jukeboxon.txt
Semaphore für die Jukeberry
- wlanon.txt
Semaphore für das Wlan-Interface
- wlanexec.txt
Enthält das letzte WLAN-Kommando
5.4.3 - Prüfung Songlisten und mp3-Links

Jeder Katalog erhält einen eigenen Ordner in dem dann alle notwendigen mp3-Dateien und eine
Zusammenfassung in der Form einer Songliste enthalten ist. Dieses kleine Werkzeug überprüft auf Schreibfehler
oder fehlende mp3-Dateien. Katalogordner richten sich nach folgender Namenskonvention:
- PL-xxxxxx (i.e. PL-Hits-von-1958)
Üblicherweise für Zusammenstellungen nach Jahren, also
haben die Songs unterschiedliche Interpreten.
- CAT-xxxxxx (i.e. CAT-Bill-Haley)
Üblicherweise für Zusammenstellungen nach Interpreten / Bands, also
viele Songs aus unterschiedlichen Jahren der gleichen Band
5.4.4 - Baumdarstellung der Kataloge

Beginnend mit dem Extended Directory [xdir.txt] werden alle genutzten Kataloge analysiert
und zusammen mit den Playlisten in einer Baumstruktur angezeigt..
Auch nicht genutzte Kataloge werden am Ende dargestellt, damit können Fehler beim Eingliedern
neuer Kataloge vermieden werden.
Selbstverständlich kann von der dargestellten Baumstruktur direkt in die Textansicht von
katalogen gesprungen werden..
5.4.5 - Generierung einer neuen Gesamtliste

Die Suche nach bestimmten Songtiteln oder Interpreten erfolgt über eine Gesamtliste, die natürlich
beim Wachsen der Kataloge ab und zu aktualisiert werden muss.
Dieses kleine Werkzeug erledigt den Job, zeigt Ihnen dazu alle Kataloge die bei der Generierung
genutzt werden, macht auf kleine Fehler aufmerksam und fasst am Ende die Dateidetails noch einmal
zusammen.

In unserem Beispiel ist die Liste am 26.12.2021 zuletzt generiert worden, 190 kBytes groß und enthält
Informationen zu 1756 Songtiteln.
Wohl überflüssig zu erwähnen, daß ein Klick auf ein KatalogIcon den Katalog im Detail anzeigt und man
dort direkt Songs abspielen kann.

Nächstes Kapitel ist: 6 - Weitere Möglichkeiten
![]() ![]() |
Im Root der JukeBerry Ordnerstruktur sind einige Textdateien hinterlegt. Diese Dateien dienen einmal der internen
Organisation aber auch zur Analyse von Fehlern. Zusätzlich gibt es Dateien, die als Semaphoren genutzt werden.
|
![]() |
Jeder Katalog erhält einen eigenen Ordner in dem dann alle notwendigen mp3-Dateien und eine
Zusammenfassung in der Form einer Songliste enthalten ist. Dieses kleine Werkzeug überprüft auf Schreibfehler
oder fehlende mp3-Dateien. Katalogordner richten sich nach folgender Namenskonvention:
|
5.4.4 - Baumdarstellung der Kataloge

Beginnend mit dem Extended Directory [xdir.txt] werden alle genutzten Kataloge analysiert
und zusammen mit den Playlisten in einer Baumstruktur angezeigt..
Auch nicht genutzte Kataloge werden am Ende dargestellt, damit können Fehler beim Eingliedern
neuer Kataloge vermieden werden.
Selbstverständlich kann von der dargestellten Baumstruktur direkt in die Textansicht von
katalogen gesprungen werden..
5.4.5 - Generierung einer neuen Gesamtliste

Die Suche nach bestimmten Songtiteln oder Interpreten erfolgt über eine Gesamtliste, die natürlich
beim Wachsen der Kataloge ab und zu aktualisiert werden muss.
Dieses kleine Werkzeug erledigt den Job, zeigt Ihnen dazu alle Kataloge die bei der Generierung
genutzt werden, macht auf kleine Fehler aufmerksam und fasst am Ende die Dateidetails noch einmal
zusammen.

In unserem Beispiel ist die Liste am 26.12.2021 zuletzt generiert worden, 190 kBytes groß und enthält
Informationen zu 1756 Songtiteln.
Wohl überflüssig zu erwähnen, daß ein Klick auf ein KatalogIcon den Katalog im Detail anzeigt und man
dort direkt Songs abspielen kann.

Nächstes Kapitel ist: 6 - Weitere Möglichkeiten
![]() |
Beginnend mit dem Extended Directory [xdir.txt] werden alle genutzten Kataloge analysiert
und zusammen mit den Playlisten in einer Baumstruktur angezeigt.. |
![]() |
Die Suche nach bestimmten Songtiteln oder Interpreten erfolgt über eine Gesamtliste, die natürlich
beim Wachsen der Kataloge ab und zu aktualisiert werden muss. |
![]() |
In unserem Beispiel ist die Liste am 26.12.2021 zuletzt generiert worden, 190 kBytes groß und enthält
Informationen zu 1756 Songtiteln. |
![]() |
Nächstes Kapitel ist: 6 - Weitere Möglichkeiten |