Dieses Icon führt immer zur Startseite
Start
Impressum zur Webseite Jukeberry.hidden-tracks.de
Impressum
Alles zur Idee mit den Jukeboxen
Idee...Projekt

Jukeberry Zeitreisen
Der Zeitmaschinen-Operator

Basiskataloge des Songverzeichnisses anzeigen
Katalog
Songliste nach Songs durchsuchen
Songs
Jukebox Veranstaltungen
Termine
Statistik über die Jahre
Statistik

Wer steckt da eigentlich dahinter?


Willi 1973

Willi 2022

Ich weigere mich immer, als DIE Person hinter der Zeitmaschinen-Idee hingestellt zu werden. Nein - alleine funktioniert es nicht und Zeitmaschinen restauriert oder baut man auch nicht alleine. Es braucht dazu Familienmitglieder die alles mitmachen und eine Engelsgeduld zeigen. Dazu Freunde, die auch vor einem alten Röhrenverstärker nicht zurück schrecken. Und bei den Zeitreisen selbst in den Pflegeheimen helfen immer liebe Leute mit - egal ob Ehrenamts-Koordinatoren, Leute der Tagespflege oder andere Ehrenamtliche. Also nicht ich - wir alle sind das Zeitreise-Team...

Warnung!
Auch ein Zeitmaschinen-Operator altert...


Hier ist der Beweis - ein Foto aus dem Jahr 1973 und eines aus dem Jahr 2022.

Kann eigentlich jeder alte Jukeboxen restaurieren?


Maschinenschlosser - 1967

Elektriker - 1969

Naja, ein bißchen handwerkliches Geschick braucht man schon - und, am Wichtigsten: Keine Angst, etwas dazu zu lernen.

Ich bin schon so alt, dass ich noch Samstags in die Schule gehen musste. Und los ging es mit einer Lehre als Maschinenschlosser - das Ganze am Anfang noch mit der 45-Stunden-Woche. Dazu eine zusätzliche Ausbildung als Elektriker. Beweisfotos aus der Lehrzeit - siehe Bilder links.

Die Gunst der Stunde - und ein damals funktionierender 2ter Bildungsweg - liessen mich aber dann doch studieren, Maschinenbau, was sonst. Aber ich war immer - und blieb es auch - eher der Praktiker, nicht der Theoretiker.

Grundregel aus der Unix Ecke: KEINE PANIK! RTFM!

Kann jeder Zeitreisen machen?


Höhlenzeitreise - 1979

Praktische Zeitreisenbrille 2022

Schon früh versuchte ich mich in Zeitreisen. Höhlenforschung ist auch eine Art Zeitreise, die Ausrüstung dazu war in den 70er Jahren noch nicht wirklich ausgereift - und Höhlenbären oder gar steinzeitliche Höhlenbewohner bekamen wir nicht zu Gesicht. Aber das Foto beweist die entspannte Haltung zur Sache an sich.

Im Foto rechts dann eine moderne Brille für Zeitreisende. Stylisch und ein absolutes muss. Ohne eine solche - wirklich notwendige - Ausrüstung sollte man keine Zeitreise wagen. Und die Zigarette dient natürlich zur Tarnung - eine Reise in die 50er Jahre macht das Rauchen notwendig, sonst würde man ja sofort als Zeitreisender erkannt.

Keine Panik: Jeder ist zu Zeitreisen fähig, und da das Vehikel dazu Musik ist, klappt das mit der richtigen Mannschaft auch immer ohne Probleme. Nur die Zielgenauigkeit lässt manchmal zu wünschen übrig. Man will zu den Rolling Stones (1965) und landet dann doch bei Freddy Quinn (1958).

Was kostet so eine Zeitmaschine?


Die Designvorlage

Jukeberry Version 2

Die Designvorlage - eine Hemauer Miniatur aus dem Jahr 1957 - ist schwer zu bekommen und wenn diese einwandfrei in Ordnung ist, darf man schon mit 1600 bis 2000 Euro rechnen. Also kein billiger Spaß.

Bei einer Selbstbau-Jukeberry bemühe ich mich, immer einen gebrauchten guten Verstärker und auch gebrauchte Lautsprecherboxen zu verwenden. Das Holz ist leider immer teurer geworden - Buche Leimholz, schön geschliffen und mit Bootslack lackiert. Die Elektronik (ein Raspberry PI, ein paar Taster und zwei LCD-Displays) sind zwar ebenfalls nicht umsonst, aber doch preisgünstig genug. Lichteffekte mit Ledstreifen und Plexiglasscheibe sind einfach, noch schöne Bespannung vor den Lausprechern - Fertig.

Das Ganze kostet dann etwa 500 Euro. Also deutlich billiger als das Original - und wesentlich einfacher zu transportieren!





jb-operator.php - Zuletzt geändert am 2. Juni 2024