Startseite

Impressum

Jukeberry Version 1 Handbuch - Kapitel 3


Tools

Katalog

Termine

Songs


3 - Einschalten / Ausschalten

Bei der JukeBerry handelt es sich also einfach um einen Computer, für den bestimmte Ein- und Ausschalteprozeduren einzuhalten sind. Bei der Aufstellung sollte auf gute Positionierung und Standfestigkeit des Gerätes geachtet werden - daran denken: Es wird getanzt!


3.1 - Vorbereitungen zum Einschalten

Die JukeBerry hat an der Unterseite Rollen, so daß sie problemlos bewegt werden kann. Glatte Böden (Fliesen, Laminat, Parkett) sind also kein Problem bei einem Wechsel des Standortes oder Raumes.


Suchen Sie sich einen Stellplatz, der für die Beschallung des Raumes günstig ist und eine Steckdose in erreichbarer Nähe hat.

Arretieren Sie die bitte die Rollen auf der Rückseite des Gerätes, um die JukeBerry gegen ein versehentliches Verschieben zu sichern.


Bevor Sie das Gerät über eine Steckdose anschließen, bringen Sie bitte die Schalter an der Rückseite in die AUS-Stellung, also die Knebelstellung nach unten. Damit sind alle Abnehmer im Gerät vom Strom getrennt.

Jetzt können Sie das Gerät also anschließen.



3.2 - Einschalten

Nochmals kurz zur Erinnerung: Die Bedeutung der Kipp-Schalter von oben nach unten:


  • Hauptschalter
  • Schalter für Raspberry PI
  • Schalter für Audio-Technik und Licht
  • Schalter für die Steckdosen in der Mitte


Bringen Sie nun alle notwendigen Schalter von unten her in die EIN-Stellung, also die Knebel noch oben.

Die LCDs müssten nun beleuchtet sein, der Verstärker meldet sich mit einem leisen Knacken und die Plexiglasscheibe ist beleuchtet.


Sollte die Beleuchtung nicht einsetzen, ist diese eventuell mit der Fernsteuerung bei dem letzten Einsatz ausgeschaltet worden.

Wenn Sie Wert auf Lichteffekte legen, nutzen Sie die Fernsteuerung, um die Leds wieder einzuschalten.

Betätigen Sie dazu erst einmal den ON-Knopf, die Steuerung des Led-Bandes merkt sich die Einstellungen zur Farbwiedergabe auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird.



3.3 - Der Hochlauf des Gerätes nach Power ON

Da es sich bei der JukeBerry um einen Computer handelt, sollten wir wissen, was nach dem Einschalten eigentlich passiert - und wie wir den odrnungsgemäßen Hochlauf kontrollieren können. Das genau passiert nach dem Einschalten:


  • Raspberry PI, LCDs und die Taster werden mit Gleichstrom versorgt
    -- LCDs zeigen Initialisierungszustand
    -- Taster sind ohne Beleuchtung

  • Verstärker, Mixer und Beleuchtung werden mit 220V versorgt
    -- Beleuchtung geht an
    -- Leises Knacken in den Lautsprechern

  • Der Raspberry lädt das Betriebssystem


POWER ON: Die Beleuchtung geht an

POWER ON: Die LCDs werden beleuchtet und zeigen Initialisierungszustand

3.4 - Das JukeBerry Programm meldet sich

Der Hochlauf der Betriebssystemes kann bis zu einer Minute dauern. Danach ändern sich die JukeBerry Anzeigen. Für jedes LCD wird erst einmal seine Funktion angezeigt und alle Taster werden beleuchtet. Dieser Zustand wird beibehalten bis irgendeine Taste gedrückt wird. Erst dann ist die JukeBerry wirklich einsatzfähig.

Katalog Songliste Playliste Volume / Menü

3.5 - Sonderfälle beim Einschalten

Die JukeBerry - genauso wie eine echte Jukebox - kann mehrere Songtitel in einer Abspiel-Queue halten und spielt diese dann der Reihe nach ab. Wird die JukeBerry aber vor dem Ende aller Songs abgeschaltet, wird die Playliste gespeichert und steht beim nächsten Hochlauf zur Verfügung.

Dann muss der Benutzer nach dem Einschalten entscheiden, ob er diese Playliste beibehalten will, oder komplett neu anfangen will.

Man erkennt bereits hier eine Möglichkeit der Bedienerführung: Nur die Tasten, die zur Antwort möglich sind, werden beleuchtet.


Ein weiterer Sonderfall ist möglich, der aber in einem Normalbetrieb nicht vorkommen sollte. Das betrifft den Einsatz eines USB-Sticks, um damit die Speicherkapazität des eingesetzten Mediums zu erhöhen. Wie wird das dem Nutzer gemeldet?


Die Existenz einer USB-Erweiterung wird gemeldet, zur Identifizierung wird der Name des Sticks mit angegeben. Der Nutzer kann dann (wieder mit Ja/Nein) entscheiden, ob als Quelle für Kataloge und Songlisten der zusätzliche Stick genutzt wird. Wird der Stick nicht genutzt, wird das Standardmedium von dem das Betriebssystem geladen wurde verwendet.


3.5 - Ausschalten

Und nochmals: Da es sich bei der JukeBerry um einen Computer handelt, muss dieser auch ordnungsgemäß ausgeschaltet werden. Dazu gibt es im Kommandomodus einen eigenen Eintrag: SHUTDOWN

Wie dieser Kommandomodus erreicht wird, zeigen wir im Kapitel 4 detailliert.


Nächstes Kapitel ist: 4 - Die Bedienung am Gerät





jb-handbuch-ch3.php
Zuletzt geändert am 2.1.2022