2 - Die JukeBerry von Außen
Hier möchten wir Sie mit den verschiedenen Elementen der JukeBerry vertraut machen. Wenn das Blockschaltbild aus dem letzten Kapitel noch präsent ist, erkennen Sie die einzelnen Bedienelemente schnell und können dann gut und fehlerfrei damit umgehen.
2.1 - Ansicht von vorne

Auch von vorne erkennt man die drei konstruktiven Ebenen, die sich hinter dem
Gehäuse selbst verstecken. Ganz allgemein also
- Oben: Pultteil mit 4 LCDs und Tasten
- Mitte: Plexiglasfront mit Beleuchtung
- Unten: Textilbezug mit Lautsprechern dahinter
Klar erkennbar ist dabei, dass die jeweils unter den LCDs angeordneten beleuchtbaren
drei Taster sich auf das darüber liegende LCD beziehen. Für das erste genügt es, wenn
wir wissen, dass den LCDs folgende Bedeutung zugewiesen ist. Die Liste folgt dabei der Anordnung
von links nach rechts:
- Information zu verfügbaren Katalogen
- Information zu Songs eines gewählten Kataloges
- Information zur aktuellen Playliste
- Information zu Status und Lautstärke
Im nächsten Kapitel werden die LCDs und die Einflussmöglichkeit durch das Drücken von Tasten
noch genauer beschrieben.
2.2 - Ansicht von hinten
Auch an der Rückseite sind die drei konstruktiven Ebenen erkennbar. Die oberste Ebene (vorne als Pultteil)
stellt Ein-/Ausschalter und Sicherungen zur Verfügung, dazu zwei Steckdosen für einen Anschluss von externen
Geräten und einige Audio-Buchsen rechts. Sehen wir uns das einmal genauer an:

Die Bedeutung der Kipp-Schalter von oben nach unten:
- Hauptschalter
- Schalter für Raspberry PI (mit Feinsicherung 2A)
- Schalter für Audio-Technik und Licht (mit Feinsicherung 2A)
- Schalter für die Steckdosen in der Mitte (mit Feinsicherung 2A)
Die Audio-Anschlüsse von oben nach unten:
- Aux In1, verbunden mit dem Ch2 des Mixers
- Aux In2, verbunden mit dem Ch3 des Mixers
- Aux Out, verbunden mit dem Kopfhörerausgang des Mixers

2.3 - Ansicht oben, geöffnet
Das Abnehmen des Deckels ist nur für Wartungsfälle oder Austausch der USB-Sticks / Speicherkarten notwendig.
Um den Deckel abnehmen zu können, müssen zuerst 4 Schrauben entfernt werden. Der Deckel ist zusätzlich
mit Magneten gesichert.
Beachten Sie bitte, dass im Innern auch bei ausgeschaltetem Gerät an bestimmten Teilen 220V Spannung anliegt.
Vor Öffnen des Deckels ist also unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
Der Raspberry PI 4B und die beiden DC Stromversorgungen sind auf einer Hutschiene montiert und können leicht
entfernt werden. USB Anschlüsse und RJ45 für einen Internetanschluss sind leicht zugänglich.

2.4 - Ansicht hinten, geöffnet
Dieser Bereich ist leicht und schnell zu öffnen - einfach die Rückwand
abziehen / wegklappen, denn Die Rückwand ist nur mit Magnethaltern befestigt. Auf diese Art
ist der Zugang zum Mixer und zum Verstärker schnell und einfach möglich.
Hinweis: Ausführliche Informationen zu den technischen Möglichkeiten erhalten Sie im
Kapitel 6 des Handbuches.


Nächstes Kapitel ist: 3 - Einschalten / Ausschalten
![]() |
Auch von vorne erkennt man die drei konstruktiven Ebenen, die sich hinter dem
Gehäuse selbst verstecken. Ganz allgemein also
|
Auch an der Rückseite sind die drei konstruktiven Ebenen erkennbar. Die oberste Ebene (vorne als Pultteil) stellt Ein-/Ausschalter und Sicherungen zur Verfügung, dazu zwei Steckdosen für einen Anschluss von externen Geräten und einige Audio-Buchsen rechts. Sehen wir uns das einmal genauer an: ![]()
Die Bedeutung der Kipp-Schalter von oben nach unten: |
![]() |
2.3 - Ansicht oben, geöffnet
Das Abnehmen des Deckels ist nur für Wartungsfälle oder Austausch der USB-Sticks / Speicherkarten notwendig.
Um den Deckel abnehmen zu können, müssen zuerst 4 Schrauben entfernt werden. Der Deckel ist zusätzlich
mit Magneten gesichert.
Beachten Sie bitte, dass im Innern auch bei ausgeschaltetem Gerät an bestimmten Teilen 220V Spannung anliegt.
Vor Öffnen des Deckels ist also unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
Der Raspberry PI 4B und die beiden DC Stromversorgungen sind auf einer Hutschiene montiert und können leicht
entfernt werden. USB Anschlüsse und RJ45 für einen Internetanschluss sind leicht zugänglich.

2.4 - Ansicht hinten, geöffnet
Dieser Bereich ist leicht und schnell zu öffnen - einfach die Rückwand
abziehen / wegklappen, denn Die Rückwand ist nur mit Magnethaltern befestigt. Auf diese Art
ist der Zugang zum Mixer und zum Verstärker schnell und einfach möglich.
Hinweis: Ausführliche Informationen zu den technischen Möglichkeiten erhalten Sie im
Kapitel 6 des Handbuches.


Nächstes Kapitel ist: 3 - Einschalten / Ausschalten
Das Abnehmen des Deckels ist nur für Wartungsfälle oder Austausch der USB-Sticks / Speicherkarten notwendig.
Um den Deckel abnehmen zu können, müssen zuerst 4 Schrauben entfernt werden. Der Deckel ist zusätzlich
mit Magneten gesichert. |
![]() |
Dieser Bereich ist leicht und schnell zu öffnen - einfach die Rückwand
abziehen / wegklappen, denn Die Rückwand ist nur mit Magnethaltern befestigt. Auf diese Art
ist der Zugang zum Mixer und zum Verstärker schnell und einfach möglich. |
![]() |
![]() |
Nächstes Kapitel ist: 3 - Einschalten / Ausschalten |